


Praxis für Stressmanagement, Therapie und Beratung
.jpg)
M. Sc. Psych. Ronja Feodarow
»Nicht an abwesende Dinge denken, als ob sie schon da wären, sondern unter den vorhandenen die besten auswählen und sich bei ihnen daran erinnern, wie sehr man nach ihnen verlangen würde, wenn sie nicht da wären.«
Marc Aurel
Über mich
Ausbildung
2016-2022
Studium der Psychologie
2021-2023
Weiterbildung in integrativer Psychotherapie
2021-2023
Ausbildung zur Lehrerin für Stressmanagement, Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Seit 2022
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Seit 2025
Studium "Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment"
Meine Grundeinstellung zu Psychotherapie
Für mich bedeutet Psychotherapie, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen und Wege zu finden, sie zu erfüllen. Dabei sehe ich den Menschen nicht als allein verantwortlich für seine Belastungen. Unser Erleben wird immer auch von äußeren Umständen und sozialen Bedingungen geprägt.
Ich schätze besonders einen achtsamkeitsbasierten, integrativen Ansatz, weil er hilft, sich von alten Mustern zu lösen und mehr Selbstbestimmung zu gewinnen, auch wenn sich äußere Situationen nicht sofort ändern lassen. Wichtig ist für mich, dass die Methode immer zur jeweiligen Person, ihrem Leben und ihrer Situation passt.
Im Mittelpunkt steht das Bewusstwerden von Bedürfnissen, welche sich in Gefühlen, Gedanken, Verhalten und im Körper zeigen. Psychotherapie kann dabei helfen, auf diese Signalen zu hören, sie zu verstehen und ihnen im Leben besser zu folgen.
-fotor-20251006232440_edited_edit.jpg)
Terminanfrage
Bitte beachten Sie: Für einen von der Krankenkasse erstattungsfähigen Gesundheitskurs muss sich eine ausreichende Teilnehmendenanzahl finden. Schreiben Sie mir bei Interesse bitte über das Kontaktformular.
Kontakt
Telefon: +49 155 6620 5656
E-Mail: info@telepraxis-feodarow.com
Adresse: Am Plärrer 11-15, 90443 Nürnberg
Bitte beachten Sie:
Terminanfrage und Buchung Termine für Einzelsitzungen oder Beratungen können online über den Terminkalender oder per E-Mail angefragt werden. Gruppentermine können Sie, wenn vorhanden, direkt buchen. Ich biete alle Leistungen im Präsenz- oder im Online-Format an. Sollten Sie sich für eine Therapie entscheiden, erhalten Sie Ihre Termine selbstverständlich im Voraus und müssen nicht jeden Termin neu vereinbaren. Nachdem Sie einen Termin angefragt haben, schicke ich Ihnen zeitnah die notwendigen Anmeldeformulare. Sobald diese mich ausgefüllt erreichen, bestätige ich Ihren Termin. Wenn Sie eine Gruppenveranstaltung buchen, sind die Termine im Vorhinein festgelegt. Online-Termine Alle Online-Sitzungen erfolgen verschlüsselt über www.therapie.de. Bitte versichern Sie sich, dass Ihr Internet-Anschluss hierfür ausreicht. Ich sende Ihnen, sobald ein oder mehrere Termin(e) vereinbart wurde(n), einen Link, über welchen Sie an den Sitzungen teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass sich ein Online-Format nur bedingt für Psychotherapie eignet. Für viele Störungsbilder wird ein Online-Format meinerseits nicht angeraten. Präsenz-Termine Termine können auch in Präsenz wahrgenommen werden. Allerdings sind die Wartezeiten hierfür möglicherweise länger und die Termingestaltung verhält sich zeitlich etwas weniger flexibel. Kosten Die anfallenden Kosten für meine Leistungen können Sie der Auflistung bei der Terminanfrage entnehmen. Leider bezahlen gesetzliche Krankenkassen selten eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG). Private Krankenkassen ertstatten diese Kosten jedoch erfahrungsgemäß häufig, insofern vorher ein Kostenvoranschlag vorgelegt wurde. Auch gibt es einige Heilpraktiker-Zusatzversicherungen, welche problemlos, bis zu einem gewissen Budget, die Kosten übernehmen. Eine Auflistung von Versicherungen, bei der Sie einen derartigen Tarif erhalten, finden Sie in den Links. Klären Sie bitte im Voraus ab, ob Ihre Versicherung die Kosten für die Behandlung übernimmt, wenn Sie ganz sicher gehen wollen.Natürlich können Sie auch selbst zahlen. Bezahlung Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Rechnung im Anschluss an die Leistung am Monatsende. Die Rechnung erhalten Sie dann per E-Mail oder per Post. Steuerliche Absetzbarkeit In Ihrer Steuererklärung können Sie mein Honorar für die Therapie (Selbstzahler) ebenso wie die Fahrtkosten als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art gemäß §33 EStG (Aufwendung für Gesundheit / Gesunderhaltung) geltend machen. Coaching mit direktem Bezug zu Ihrem Beruf oder Ihrem Unternehmen ist als berufsbezogene Weiterbildung in den meisten Fällen von der Steuer absetzbar. Vor- und Nachteile erstattungsfähiger Psychotherapie Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Sie bei Symptomen einer psychischen Erkrankung auch eine volle Kostenübernahme durch die Krankenkassen bei bereits approbierten Psychotherapeut:innen erhalten können. Allerdings sind die Wartezeiten hierfür meist sehr lang. Ein weiterer Vorteil der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ist es, dass Verfahren und zeitlichen Absprachen frei gewählt werden können und gegenüber Krankenkassen Diskretion gewahrt wird. Kostenerstattungsverfahren Um bei langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz die Kosten für eine Behandlung nach HPG doch von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet zu bekommen, können Sie ein Kostenerstattungsverfahren bei Ihrer Krankenkasse prüfen. Hierfür müssen Sie meist nachweisen, dass sie seit mindestens sechs Wochen erfolglos einen Therapieplatz gesucht haben. Anfragen bei der Koordinationsstelle Psychotherapie der KVB beziehungsweise direkt bei Therapeut:innen sollten daher genau protokolliert werden. Es handelt sich hierbei stets um Einzelfallentscheidungen. Zur Antragstellung siehe unter Links. Erstattung durch die Krankenkasse nach §20 SGB V Kurse zu Multimodalem Stressmanagement, Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung sind bei Zustandekommen einer Gruppe nach §20 SGB V von Ihrer Krankenkasse erstattungsfähig. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach Anteil und Höchstbetrag der Erstattung.